WIR SAGEN NEIN ZU RASSISMUS!

Jugendschutzkonzept

Auch der VfB Grötzingen e.V. stellt sich der Diskussion um (sexualisierte) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Wir verurteilen jegliche Form von Gewalt, Drogen- und Alkoholmissbrauch, Rassismus und Mobbing egal welcher Art und appellieren an alle Mitglieder, Sporttreibende, ÜbungsleiterInnen, BetreuerInnen und TrainerInnen, hinzuschauen, abzuwägen und zu handeln, um Kindesmissbrauch und Kindesgefährdung keine Chance zu geben.
Mögliche Anzeichen einer Gefährdung sind ernst zu nehmen und dürfen nicht ignoriert werden. Alle, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, müssen im Rahmen ihrer Arbeit für den VfB Grötzingen regelmäßig ihr eigenes Tun auf korrektes Verhalten prüfen. Der Kinderschutz ist in unseren Verein elementar und hat höchste Priorität.

Ansprechpartner

Frau Nicole Krämer  nicole (at) vfb-groetzingen dot de
Frau Luise Engel-Wagenhoff  luise (at) vfb-groetzingen dot de

 

  Jugendschutzkonzept

  Merkblatt DFB


VfB Grötzingen entwickelt Kinder- und Jugendschutzkonzept 

Kinder- und Jugendschutz benötigt ein besonderes Augenmerk in der gesamten Gesellschaft und somit auch in Vereinen und im Sport im Allgemeinen.

Auch der VfB Grötzingen e.V. stellt sich der Diskussion um (sexualisierte) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und verurteilt jegliche Form von Gewalt, Drogen- und Alkoholmissbrauch, Rassismus und Mobbing egal welcher Art und appelliert daher an alle Mitglieder, Sporttreibende, ÜbungsleiterInnen, BetreuerInnen und TrainerInnen, hinzuschauen, abzuwägen und zu handeln, um Kindesmissbrauch und Kindesgefährdung keine Chance zu geben.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, entwickelte der VfB Grötzingen ein eigenes Kinder- und Jugendschutzkonzept, welches vor Kurzem abgestimmt und veröffentlicht wurde.

Bereits vor Monaten wurde die Idee hierzu innerhalb der Jugendleitung diskutiert und erste Schritte auf dem Weg zur Erstellung eines Konzeptes angegangen. In einer siebenköpfigen Arbeitsgruppe, bestehend aus Jugendleitung, Jugendtrainern und Eltern, machte man sich in mehreren Terminen an diese Herausforderung. In Kooperation mit der Stadt Karlsruhe und dem Jugendamt, wurden Maßnahmen und Ziele abgeleitet.

Zwischenzeitlich hatte die Jugendleitung in Person von Jugendleiter Andreas Leipert Einblick in tadellose erweiterte Führungszeugnisse von allen Übungsleiter*innen und Vorstandsmitgliedern des Gesamtvereins.

Nach der Erstellung des Konzeptes und der Vorstellung im genannten Personenkreis, wurden ein Ehrenkodex und Verhaltensleitlinien von allen Beteiligten gegengezeichnet.

Als Ansprechpersonen wurden Nicole Krämer (nicole (at) vfb-groetzingen dot de) und Luise Engel-Wagenhoff (luise (at) vfb-groetzingendot de) benannt. Diese beiden Personen fungieren als Erstansprechpartnerinnen und koordinieren im Bedarfsfall alle weiteren Maßnahmen in enger Abstimmung und unter Einhaltung der Schweigepflicht mit Betroffenen.